Am Freitag, dem 13. Mai 2022, traf sich unsere Klasse (damals 6d) auf dem Schulhof des Lessing-Gymnasiums. Gemeinsam mit Frau Pöschmann und Frau Fritzsching liefen wir ca. 9:00 Uhr in Richtung Sachsenring und kamen 10:00 Uhr dort an. Herr Fritzsche, Vater einer Schülerin unserer Klasse und Organisator unseres Wandertages, nahm uns in Empfang und begrüßte uns herzlich.
Zuerst gingen wir zur Race-Control, dem Herzstück des Sachsenrings. Der Raum enthält einige Bildschirme, die mit 29 Kameras verbunden sind. Auf den Bildschirmen kann man alles auf einen Blick sehen. Herr Fritzsche erzählte uns, dass die Race-Control während des Rennens mit dem Medical Center und ca. 400 Streckenposten verbunden sei. Außerdem gab er uns noch ein paar Informationen zu Aktuellem und Historischem.
Nachdem wir uns beim Siegerpodest, der Rennwagengarage (inklusive Probesitzen in einem echten Rennwagen), der Motorradfahrerbox und dem Medical Center einige Zeit aufgehalten hatten, ging es weiter in Richtung Zielgerade. Dort erhielten wir einige Informationen zur Strecke. Die Länge des Sachsenrings beträgt rund 3,7 km und hat 14 Kurven. Zur Sicherheit der Fahrer gibt es auch 14 Kiesbetten (als sogenannte Auslaufzone – ähnlich einer Notfallspur im öffentlichen Straßenverkehr).
Start und Ziel des Rennens ist eine ungefähr 800 m lange Strecke, auf der die Fahrer die höchste Geschwindigkeit erreichen. (Übrigens wurde beim diesjährigen MotoGP erstmals die 300-km/h-Marke geknackt!)
Zunächst gingen wir weiter zum Trainingsplatz. Auf diesem sahen wir zwei Busse der Dresdner Verkehrsbetriebe, die die Beschleunigung und die Vollbremsung trainierten. Auf diesem Platz gibt es Hindernisse, zum Beispiel Wasserdüsen im Boden. Die Fahrer können hier die Grenzen ihres Fahrzeugs, aber auch ihr eigenes Können testen, was auf normalen Straßen natürlich nicht möglich ist. Danach wurden wir zur Tribüne geführt, wo die Zuschauer während des Rennens sitzen und die Rennfahrer bejubeln. Anschließend liefen wir zur Sachsenring-Indoor-Kartbahn und kamen dabei an einem Rückhaltebecken vorbei. Das Wasser darin dient der Bewässerung der Grünflächen, es wird aber auch für den Trainingsplatz genutzt.

An der Kartbahn angekommen, bekamen wir eine Sicherheitseinführung. Zum Schutz mussten wir beim Gokartfahren einen Helm und darunter eine Sturmhaube aufsetzen. Auf der Bahn gab es eine Menge Spaß mit Motorsport-Feeling. In Gruppen aufgeteilt, durften wir jeweils 10 Minuten bei diesen modernen, mit Honda-Motoren ausgestatteten Rennwagen in die Pedale treten (und natürlich auch im richtigen Moment bremsen😉). Das waren aufregende Minuten, besonders für diejenigen, die das erste Mal mit diesem kleinen Rennwagen fuhren! Nach dem Kartfahren verabschiedeten wir uns von Herrn Fritzsche und bedankten uns für den unvergesslichen Tag.
Mir persönlich hat der Wandertag sehr gut gefallen. Den größten Spaß bereitete uns allen unser gemeinsames Rennen am Schluss.
Beeindruckend und empfehlenswert ist übrigens auch der Trainingsplatz, besonders für Personen, die ihren Führerschein gerade erst gemacht haben.
Der Sachsenring bietet in jedem Fall interessante Freizeit- und Trainingsmöglichkeiten für Groß und Klein!
Text: Luise Grammel, 7d
Zeichnungen: Lennox Herdt, 7d
