GRW
Das Fach Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft (GRW) hilft den Schülerinnen und Schülern, die moderne Welt besser zu verstehen. Unsere Gesellschaft ist vielfältig: Menschen haben unterschiedliche Meinungen, Lebensweisen und Werte. Außerdem verändern Globalisierung, Digitalisierung und politische Entwicklungen ständig unseren Alltag. GRW unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, sich in dieser komplexen Welt zurechtzufinden, aktuelle politische sowie wirtschaftliche Ereignisse zu verstehen und kritisch zu hinterfragen und eigene, begründete Meinungen zu bilden.
GRW möchte die Schülerinnen und Schüler zu mündigen, verantwortungsbewussten Bürgerinnen und Bürgern erziehen, die:
- sich aktiv und fair in die Gesellschaft einbringen,
- Entscheidungen bewusst und begründet treffen,
- andere Meinungen respektieren und tolerant mit Konflikten umgehen,
- die Werte der freiheitlichen Demokratie kennen und schützen.
Im Unterricht beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit wichtigen Themen aus Gesellschaft, Politik, Recht und Wirtschaft. Dazu gehören zum Beispiel:
- Demokratie und Mitbestimmung: Wie funktioniert unser Staat und wie kann man selbst mitgestalten?
- Recht und Gerechtigkeit: Welche Rechte und Pflichten hat man als Bürgerin/Bürger?
- Wirtschaft und Arbeit: Wie funktioniert die soziale Marktwirtschaft und welche Rolle spielt sie im globalen Zusammenhang?
- Gesellschaft und Zusammenleben: Wie gehen wir mit unterschiedlichen Meinungen, Kulturen und Werten um?
Typische Methoden im GRW-Unterricht sind:
- Diskussionen und Debatten, um verschiedene Sichtweisen kennenzulernen,
- Analyse von Texten, Statistiken und Karikaturen,
- Rollenspiele oder Simulationen, z. B. einer Bundestagssitzung oder eines Gerichtsverfahrens,
- Projekte zu aktuellen Themen aus Politik, Gesellschaft oder Wirtschaft,
- Arbeiten mit digitalen Medien, um Informationen zu recherchieren und kritisch zu bewerten.
Klassenstufen und Wochenstufen:
- Klasse 7 und 8: eine Wochenstunde
- Klasse 9 bis 12: zwei Wochenstunden
Lernbereiche nach sächsischem Lehrplan:
- Klasse 7: 1) Leben in der Gesellschaft und Demokratie 2) Partizipationsmöglichkeiten in der Kommune
- Klasse 8: 1) Jugendliche als Marktteilnehmer und Jugendliche 2) Medien in einer digitalisierten Welt
- Klasse 9: 1) Politische Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland 2) Recht und Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland
- Klasse 10: 1) Wirtschaft und Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland 2) Herausforderungen für Europa in einer globalen Welt
- Klasse 11: 1) Internationale Politik in der globalisierten Welt 2) Politische Willensbildung im Zeitalter der Digitalisierung 3) Sozialer Wandel in der pluralistischen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland
- Klasse 12: 1) Wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands Europas im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung 2) Legitimität einer politischen Ordnung
Exkursionen (Auswahl)
- Klasse 7 Besuch des Rathauses in HOT
- Klasse 9 Besuch des Sächsischen Landtags in Dresden
- Klasse 9 Besuch einer Gerichtsverhandlung in HOT
- Klasse 9 Praktikum
- Klasse 11 Besuch des Bundestags in Berlin

