Zukunft durch Vergangenheit verstehen

Neuntklässler besuchten Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald:
Am Freitag, dem 28. März, unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 unseres Gymnasiums, begleitet von ihren Lehrern, eine eindrucksvolle Exkursion zur Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald.
Während einer Führung über das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers er-hielten die Jugendlichen Einblicke in die Lebens- und Leidensbedingungen der Häft-linge. Besonders eindrucksvoll wirkten auf sie die erhaltenen Originalgebäude, die Dauerausstellung sowie die persönlichen Schicksale, die in Dokumenten vermittelt wurden.
Ein stiller Moment des Gedenkens bildete den emotionalen Hohepunkt des Besuchs. Am ehemaligen Appellplatz legten die Mädchen und Jungen Blumen nieder – als Zei-chen des Erinnerns, des Mitgefühls und der Mahnung. Der Besuch wurde so nicht nur zu einer lebendigen Geschichtsstunde, sondern auch zu einer persönlichen Begeg-nung mit der Vergangenheit.
Somit hinterließ der Tag in Buchenwald die klare Botschaft, wie wichtig es ist, sich aktiv gegen das Vergessen und für demokratische Werte einzusetzen.
Annette Geßner, Öffentlichkeitsarbeit


Zehntklässler besuchten das Zeitgenössische Forum Leipzig:

Im März führte eine Exkursion die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums in das Zeitgeschichtliche Forum mit dem Ziel, das im Unterricht behandelte Wissen zur deutschen Geschichte nach 1945 zu vertiefen. Das Forum bietet den Besuchern eine umfassende Darstellung deutscher Zeitgeschichte von der Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung und zur Gegenwart. Somit erhielten die Jugendlichen vor Ort einen lebendigen Einblick in das Alltagsleben in der DDR, in das politische System sowie in die Rolle der Opposition und der Friedlichen Revolution.
Beeindruckt zeigten sie sich von den originalen Objekten und Zeitzeugenberichten, die das Leben in der DDR und den Wandel nach 1989 lebendig machten.


Für viele war der Besuch eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht, denn sie konnten sich auf persönliche Weise mit der Vergangenheit Deutschlands auseinandersetzen. Gleichzeitig erweiterten die Schüler ihr Verständnis für demokratische Werte, Men-schenrechte und die Bedeutung von Meinungsfreiheit. Außerdem wurde deutlich, dass Freiheit und Demokratie keine Selbstverständlichkeit sind, sondern immer wieder verteidigt werden müssen.
Annette Geßner, Öffentlichkeitsarbeit

Categories: GeWi, News